Quantcast
Channel: Freigeisterhaus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558

Über Langlebigkeitsgene und die ewige Jugend

$
0
0

"Jeden Tag einen Salzhering und ein Glas Orangensaft." Das war laut eigener Aussage Hendrikje van Andel-Schippers Lebenselixier. Die Niederländerin war zeit ihres Lebens körperlich fit und klar bei Verstand. Sie starb im August 2005. Mit 115 Jahren und zwei Monaten.

Nun stehen Salzheringe und Orangensaft zwar nicht gerade in dem Ruf, ein Jungbrunnen zu sein, Forscher haben auch noch keine abschließende Erklärung dafür, warum manche Menschen überdurchschnittlich alt werden. Seit langem wird nach einer Theorie gesucht, bislang mit geringem Erfolg. Der Fall der alten Dame bot deshalb eine gute Gelegenheit, dem Geheimnis des hohen Alters auf die Spur zu kommen.

Und Tante Hennie, wie die Niederländerin liebevoll von ihren Bekannten genannt wurde, war einverstanden. Im Alter von 82 Jahren entschied sie, ihren Körper in den Dienst der Wissenschaft zu stellen. Ihre Organe wurden mehrfach untersucht, ihr Erbgut vollständig analysiert. Doch allein damit kommt man dem Rätsel der Langlebigkeit nicht auf die Spur.

Letztlich starb Hendrikje van Andel-Schipper überraschend. Ein unentdeckter Magenkrebs hatte sich bei ihr in einer Form ausgebreitet, die auch viel jüngere Menschen das Leben gekostet hätte. Ihr Tod hatte also nichts mit "Altersschwäche" zu tun. Für die Wissenschaft macht das den Fall noch faszinierender.

http://www.welt.de/gesundheit/article127868808/Das-Geheimnis-von-Tante-Hennie.html

Kommentare


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558