Quantcast
Channel: Freigeisterhaus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558

Die Störungen bei der Wasserversorgung der Krim

$
0
0

Der Beitritt der Krim zu Russland deckte viele veraltete Probleme auf, die nicht gelöst wurden, solange die Halbinsel ein Bestandteil des ukrainischen Staates war. So hat Kiew innerhalb von 23 Jahren der Unabhängigkeit nicht einmal die Frage der Wasserversorgung auf der Halbinsel zu lösen versucht. Der einzige Nördliche Krim-Kanal, der noch zu Zeiten der Sowjetunion gebaut wurde, entspricht schon längst keinen Standards mehr.

Die Störungen bei der Wasserversorgung der Krim begannen Ende April, als die Kiewer Behörden die Wassereinspeisung in den Nördlichen Krim-Kanal um ein Mehrfaches reduzierten. Sie rächten sich damit an den Einwohnern der Krim für ihre Entscheidung, Bestandteil Russlands zu werden.

Auf der Krim, vor allem in ihrem flachen Teil, gab es überhaupt immer Probleme mit dem Wasser. In der Sommerperiode regnet es dort sehr selten. Viele Wasserläufe trocknen Mitte des Sommers aus. Noch in der Mitte des vorigen Jahrhunderts begann man sich mit der Lösung dieses Problems zu befassen. Damals wurde beschlossen, den Nördlichen Krim-Kanal zu bauen, der das Dnepr-Wasser auf die Halbinsel brachte und die trockene Steppe in eine fruchtbare Oase verwandelte. „Das war wahrhaftig eine Baustelle des Jahrhunderts“, sagte der ehemalige Minister für die Wasserwirtschaft der Sowjetunion, Polad Polad-Sade, der den Bau des Kanals betreute.

„Ein großer Teil der Krim war praktisch eine Wüste, wo nichts wuchs, wo es kein Wasser gab. Tschechow verglich den zentralen und den nördlichen Teil der Krim mit der Tundra. Es wurde beschlossen, einen Kanal aus dem Dnepr zu bauen. Er wurde gebaut, er ist 406 Kilometer lang. Er durchkreuzt die ganze Halbinsel von Nordwesten bis Südosten. Er überwindet unterwegs Steigungen mit Hilfe von vier Pumpstationen und sichert rund 400.000 Hektar die Bewässerung. Dieses Ödland verwandelte sich in eine blühende Region. Hier gab es wunderbare Ernten: Gemüse, Obst, Mais, Weizen, Reis.“

Der Kanal deckte bis zu 85 Prozent der Bedürfnisse der Krim nach dem. Aber die Ukraine investierte in den letzten 23 Jahren keine einzige Kopeke in die Renovierung des Kanals. Er wurde schließlich untauglich, der Wasserverlust erreichte 50 Prozent. Das Wasser wurde gefährlich für die Gesundheit. Der Gehalt von kanzerogenen Chlorverbindungen war drei bis vier Mal höher als die höchst zulässigen Konzentrationen, die von der Weltgesundheitsorganisation festgelegt wurden. Die weitere Verwendung des Kanals konnte zu einer Umweltkatastrophe führen.

Die russischen Behörden schätzten die Dimensionen dieses Problems ein. Im Naturministerium begann man nach dem Beitritt der Krim zu Russland einen Plan von Maßnahmen zur Versorgung der Halbinsel mit Süßwasser zu erarbeiten. Er sieht unter anderem den Bau eines Wasserbehälters, die Einrichtung von Wasserentnahmestellen und Pumpstationen, die Renovierung und den neuen Bau von Wasserleitungen vor.

„Der Maßnahmenplan setzt den Übergang zu einer rentableren Landwirtschaft und der Tropfenbewässerung vor“, sagte der Leiter des Labors für Hydrodynamik am Institut für Wasserprobleme der Russischen Akademie der Wissenschaften, Valeri Syrjanow.

„Die Tropfenbewässerung war immer nützlich, weil das eine nicht so teure Technologie wie das gewöhnliche Begießen ist. Hier muss man mehrere Technologien entwickeln. Erstens muss man versuchen, das Wasser aus dem Gebiet Kuban umzuleiten. Zweitens: muss man dort Bohrungen niederbringen. Wenn man auch noch Entsalzungsanlagen baut, dann könnte man meiner Meinung nach das Problem lösen.“

Die Behörden der Krim erklärten auch, dass man die Bohrungen, die von Geologen noch zu den Zeiten der Sowjetunion entdeckt wurden, entkonservieren und neue niederbringen wird. Die Krim kann nach Einschätzungen von Wissenschaftlern aus unterirdischen Quellen über eine Million Kubikmeter Wasser pro 24 Stunden erhalten. Das sollte ausreichen, um sogar besonders problematische Regionen wie Feodossia, Sudak, Kertsch und den ganzen Südosten der Halbinsel Krim zu versorgen.

Quelle: Stimme Russlands

http://german.ruvr.ru/2014_05_12/Lebendes-und-totes-Wasser-1902/

Kommentare


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558