Quantcast
Channel: Freigeisterhaus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558

HAPPY NEW YEAR

$
0
0

Die Zahl wächst

Mitte 2013 lebten 130.629 Bulgaren und 237.818 Rumänen in Deutschland. Das waren 24 Prozent mehr als ein Jahr zuvor.

Zuwanderung wie 2012

In den ersten sechs Monaten 2013 wanderten netto, also abzüglich der Abgänge, 45.000 Personen aus den beiden Ländern zu. Im gesamten Jahr ist ähnlich wie im Vorjahr mit einer Nettozuwanderung von 70.000 Menschen zu rechnen.

2014 werden mehr Bulgaren und Rumänen kommen

Die Forscher schätzen, dass die Zuwanderung auf 100.000 bis 180.000 Menschen steigen wird. Der Migrationsforscher und Direktor des Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA), Klaus Zimmermann, rechnet sogar mit bis zu 200.000 Zuwanderern.
Arbeitslosigkeit und Hartz IV

Jeder zweite ist abhängig beschäftigt

Die Beschäftigungsquote von Rumänen und Bulgaren liegt bei 51,2 Prozent und damit oberhalb der Quote der gesamten ausländischen Bevölkerung (47,1 Prozent). Zur Jahresmitte waren 167.000 Menschen aus Rumänien und Bulgarien abhängig beschäftigt – 24 Prozent mehr als im Vorjahr. Hinzu kommen 26.000 bis 40.000 Selbständige und Saisonarbeiter. Mit ihnen steigt die Quote auf 60 bis 64 Prozent.

Geringe Arbeitslosenquote

Mitte 2013 waren 7,4 Prozent der Bulgaren und Rumänen in Deutschland arbeitslos gemeldet. Das sind zwar 0,7 Prozentpunkte mehr als im Vorjahr, aber immer noch weniger als im Bevölkerungsdurchschnitt (7,7 Prozent). Die Arbeitslosenquote der gesamten ausländischen Bevölkerung liegt mit 14,7 Prozent sogar noch weit höher.

Mehr Hartz-IV-Empfänger

Zum 30. Juni 2013 bezogen 37.000 Personen aus den beiden Ländern Leistungen nach Sozialgesetzbuch II (SGB)– 44 Prozent mehr als im Vorjahr. Damit stieg der Anteil um 1,4 Prozentpunkte auf zehn Prozent. Der Anteil der Leistungsbezieher ist somit höher als im Bevölkerungsschnitt (7,5 Prozent), aber deutlich niedriger als im Schnitt der ausländischen Bevölkerung (16,2 Prozent).

Zahl der Leistungsbezieher wird steigen

Die absolute Zahl der SGB-II-Leistungsbezieher aus Rumänien und Bulgarien wird laut der IAB-Untersuchung wegen der wachsenden Bevölkerung auf jeden Fall steigen. Ob auch die Quote steigt, ist unklar. Im optimistischen Fall rechnet das IAB mit einem Zuwachs von 50.000 bis 58.000 Leistungsempfängern. Es könnten jedoch auch 80.000 bis 93.000 werden....

https://www.focus.de/finanzen/news/einwanderung-nach-deutschland-so-gross-ist-die-gefahr-durch-rumaenen-und-bulgaren-wirklich_id_3511485.html

ab Januar gibts H4 lebenslang - ohne Fake-Job

Den Zuwanderern steht das Geld auch für Kinder zu, die gar nicht in Deutschland, sondern noch im Heimatland leben.

So erhielten im Juni 2013 insgesamt 32.579 Bulgaren und Rumänen Kindergeld – 44% mehr als im Juni 2012. In einigen Großstädten ist Anstieg der Kindergeldzahlungen deutlich höher. In Krefeld und Duisburg stiegen die Kindergeldzahlungen an Rumänen und Bulgaren sogar um 51,29 %.

Aber: 11,6 % der Rumänen-Kinder und 4,6% der Bulgaren-Kinder, für die Deutschland bundesweit Kindergeld zahlte, lebten noch im Heimatland. Die Zahl könne bald stark ansteigen, befürchtet die Arbeitsgemeinschaft. Denn: Bei Polen liege die Quote der im Heimatland verbliebenen Kinder mit Leistungen aus Deutschland inzwischen 30,65 %.

Schonungslos schildert die Bund-Länder-Arbeitsgemeinschaft in ihrem Bericht, dass viele Städte die Probleme durch Zuwanderer aus Bulgarien und Rumänien nicht in den Griff bekommen. „In erheblichem Umfang sind die betroffenen Großstädte damit konfrontiert, dass eine Anzahl des besagten Personenkreises Scheingewerbe anmeldet, betteln geht oder insbesondere Frauen der Prostitution nachgehen, um Einkommen zu erzielen.“

http://www.bild.de/politik/inland/europaeische-union/weniger-kindergeld-fuer-polen-und-rumaenen-34027940.bild.html

Malu Dreyer schickt Brief voller Fehler an Merkel

Ein Schreiben der rheinland-pfälzischen Ministerpräsidentin an die Bundeskanzlerin bringt die Mainzer Staatskanzlei in Erklärungsnot. In dem Dokument wimmelt es nur so von Rechtschreibfehlern.

http://www.welt.de/politik/deutschland/article120569122/Malu-Dreyer-schickt-Brief-voller-Fehler-an-Merkel.html

Kommentare


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558