Quantcast
Channel: Freigeisterhaus
Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558

Fruktose ist gefährlich für das Herz

$
0
0

So kamen Wissenschaftler aus den USA bereits vor Jahren zu dem Ergebnis, dass Fruchtzucker das Gicht-Risiko erhöht. Frauen sind dabei besonders gefährdet. Zudem haben Forscher aus der Schweiz erst vor kurzem in einer Studie festgestellt, dass Fruktose gefährlich für das Herz sein kann. Seit längerem bekannt ist außerdem, dass ein hoher Konsum von Fruchtzucker Fettstoffwechselstörungen, Insulinresistenzen und Fettleibigkeit (Adipositas) begünstigen kann.

Laut „unsertirol24.com“ berichtete die Verbraucherzentrale Südtirol, dass bereits 35 Gramm Fruchtzucker pro Mahlzeit als bedenklich gelten. Allerdings wird manchen manchen Getränken bis zu 40 Gramm Fruchtzucker pro Liter zugesetzt. Und selbst ein Becher Joghurt mit geringem Zuckeranteil kann bereits 15 Gramm Fruktose enthalten. Wie berichtet wird, deuten Verpackungshinweise wie „weniger süß“, „weniger Zucker“ oder „mit Traubenfruchtsüße“ häufig auf einen hohen Fruktoseanteil hin.

http://www.heilpraxisnet.de/naturheilpraxis/ist-fruchtzucker-ein-gesunder-zucker-2015062939830

TOFU - Genfrass

http://www.stylebook.de/?artid=658013&icid=maing-grid7%7Cgermany%7Cdl3%7Csec1_lnk2%26pLid%3D361747

FLEISCH IST UNGESUND!

Der Mythos: Erhöhte Cholesterinwerte, Übergewicht, Gicht – Fleisch wird die Ursache für verschiedene gesundheitliche Probleme zugeschrieben.
Die Wahrheit: „Fleisch liefert dem Menschen vor allem Eiweiß, Eisen und Energie“, klärt Müller auf. In Rindfleisch stecke eine Menge Zink, im verpönten Schweinefleisch B-Vitamine und in Huhn besonders viel Protein.

Fazit: Pro Woche sind 600 Gramm Fleisch erlaubt und eher gesund als bedenklich.

SAFT IST GESUND!
Der Mythos: Für die meisten Menschen gehört ein Smoothie oder ein Glas Orangensaft, gerne frisch gepresst, auf den Frühstückstisch – schließlich stecken darin viele Vitamine.
Die Wahrheit: Experte Müller warnt: „Wer sein Obst auspresst, zerstört seine Struktur und damit die gesunden Substanzen.“ Weil der Körper kaum Mühe hat, die aufgenommene Flüssigkeit zu verarbeiten, gelangt die Glukose ruckzuck über den Darm ins Blut. Dadurch schießt der Blutzuckerspiegel in die Höhe und es wird vermehrt Insulin ausgeschüttet – hier lauert die Gefahr für Diabetes und Übergewicht

FETT MACHT FETT!
Der Mythos: Auf fettreiches Essen sollte generell weitgehend verzichtet werden, da es dick macht.

Die Wahrheit: „Das stimmt so einfach nicht!“

Laut Diät-Assistent Müller belegen verschiedene wissenschaftliche Studien sogar das Gegenteil. Eine Handvoll Mandeln, Macadamia- oder Walnüsse täglich helfen dabei, den Körperfettanteil zu reduzieren, „obwohl Nüsse zu den fettreichsten Lebensmitteln überhaupt gehören.“ .

Fazit: Keine Angst vor pflanzlichen Fetten (enthalten etwa in Raps- oder Leinöl, Nüssen, Avocado und Co.) oder Omgea-3-Fettsäuren aus Fischfett, wie etwa bei Lachs. Sie sind sogar gesundheitsförderlich und machen nicht dick.

http://www.stylebook.de/beauty/Die-10-hartnaeckigsten-Ernaehrungsmythen-649177.html

Kommentare


Viewing all articles
Browse latest Browse all 4558