Der Asylbewerber beschwerte sich über seine Unterkunft: Jetzt muss Öcalan gehen – Schweiz – Blick
Der kurdische Türke protestierte zusammen mit neun weiteren Asylbewerbern vor dem Bahnhof in Solothurn. Nun wurde sein Asylgesuch abgelehnt.
http://www.blick.ch/news/schweiz/jetzt-muss-oecalan-gehen-id2695674.html
Klar ist nun aber auch: Vor allem Missmanagement bei der US-Weltraumbehörde brachte Parmitano in Lebensgefahr. Denn das Wasserproblem bei EMU 3011 war bereits beim ersten Einsatz des Italieners am 9. Juli 2013 aufgetreten. Es wurde als Lappalie abgetan, obwohl sich bereits damals ein halber bis ein Liter angesammelt hatten.
Als Ursache wurde - ohne große Untersuchung - eine defekte Trinkflasche vermutet. Statt einer umfassenden Fehlerdiagnose wurde das Teil einfach ausgetauscht, der Anzug getrocknet - und weiter ging's. Eine Fehleinschätzung, die Parmitano beinahe das Leben gekostet hätte...
Ein 41-jähriger Mann versuchte gestern Abend vor seinem Wohnhaus in Scheid GR rückwärts zu Parkieren. Dabei kam er mit seinem Auto von der Fahrbahn ab und stürzte über eine steile Böschung rund 20 Meter in die Tiefe.
Männer sterben beim Parken und beim Pinkeln?
Der deutsche Journalist Dagobert Lindlau bekam fehlerhafte Schockgeber für sein Herz. Die Französin Christine Terrade ist eine von vielen Opfern, denen Brustimplantate mit giftigem Industriesilikon eingesetzt wurden. Wie viele andere Patienten fragt sie nach den Gründen, sucht Verantwortliche und Gerechtigkeit.
Bei Hüftprothesen gibt es Serien, die jahrelang eingesetzt werden. Und Hunderte, ja Tausende Patienten müssen nach dem Bruch ihrer mangelhaften Prothese erneut operiert werden und wiederholt mühsam das Gehen lernen. Folgekosten für die Krankenkassen rund 100.000 Euro pro Fall. Dass die Prothesen-Serie kaum klinisch getestet wurde, sie gar nicht auf den Markt hätte kommen dürfen, dass der behandelnde Arzt leider nicht wusste oder nicht wissen wollte, wie schlecht sie ist - das alles erfährt der Patient nicht. Immerhin hat er überlebt. Was bei Patienten mit defekten Defibrillatoren nicht immer der Fall ist.
Meldungen über Probleme mit Medizinprodukten erreichen die Kliniken oft viel zu spät. Solange der Hersteller sein Gerät nicht selbst vom Markt nimmt, geschieht nichts. Nachweislich verschwanden in mehreren Fällen die mangelhaften Medizinprodukte, Beweisstücke für eventuell später stattfindende Schadensersatzklagen. auf mysteriöse Art und Weise nach der Explantation.
http://www.arte.tv/guide/de/048728-000/schrott-im-koerper
Dr. Nicolas Gumpert war mal wieder im Hessischen Rundfunk zu Gast.
Bei Hallo Hessen hat er im Fernsehen am 25.02.2014 zwei Stunden über Trainingsmöglichkeiten zu Hause und am Arbeitsplatz mit Jule Gölsdorf gesprochen.
Wer die Sendung verpasst hat kann es hier nochmal ansehen:
http://www.ardmediathek.de/hr-fernsehen/hallo-hessen/hallo-hessen-ganze-sendung?documentId=19879678